Bodega-Porträts //
11.11.2022
Ein kometenhafter Aufstieg
Bodegas Resalte in Ribera del Duero
Zum Weingut Resalte, das im Besitz der Tapias-Familie ist, gehören 80 Hektar eigene Tempranillo-Weinberge. Je nach Standort wachsen die Reben auf 700 bis 1.000 Metern Höhe.
Je nach Standort wachsen die Reben von Resalte auf 700 bis 1.000 Metern Höhe. Im Schnitt kommen sie auf ein Alter von vierzig Jahren.
Obwohl die Lagen nicht biologisch zertifiziert sind, setzt Bodegas Resalte keine Chemikalien ein. Gesund bleiben die Weinberge durch das trockene kontinentale Klima und die Hochlage.
95% der Rebfläche sind mit Tempranillo bestockt. In der Hochlage absorbiert die Traube die Sonne stärker und entwickelt dickere Schalen. Resalte steht für fruchtbetonten Weinstil mit exzellenter Balance aus Frische und Konzentration.
Resalte begann 2000 mit der Weinherstellung in der boomenden DOP Ribera del Duero. 10 Jahre später und 2011 wieder fanden sich die Weine der Bodega unter den Top 100 des „Wine Spectator“.
Manche Dinge brauchen Zeit und andere gehen schnell: Im Jahr 2000 begann Bodegas Resalte mit der Weinherstellung in der boomenden DOP Ribera del Duero. Bereits zehn Jahre später fand das Weingut Eingang ins prestigeträchtige Ranking der Top-100-Weine des Magazins Wine Spectator – ein Erfolg, der sich 2011 wiederholte. In beiden Jahren listete das US-Medium die „Resalte Crianza“ als besten spanischen Wein. Spätestens seither ist die Kellerei eine feste Größe in der 25.000 Hektar großen Super-Appellation.
Zum Weingut, das im Besitz der Tapias-Familie ist, gehören 80 Hektar eigene Tempranillo-Weinberge, die sich über verschiedene Zonen im Anbaugebiet erstrecken. Je nach Standort wachsen die Reben auf 700 bis 1.000 Metern Höhe. Im Schnitt kommen sie auf ein Alter von vierzig Jahren. Obwohl die Lagen nicht biologisch zertifiziert sind, setzt Bodegas Resalte keine Chemikalien ein. „Das trockene kontinentale Klima und die Hochlage halten die Weinberge gesund“, erklärt der Technische Direktor Enrique Andrades.
Je nach Standort wachsen die Reben von Resalte auf 700 bis 1.000 Metern Höhe. Im Schnitt kommen sie auf ein Alter von vierzig Jahren.
Obwohl die Lagen nicht biologisch zertifiziert sind, setzt Bodegas Resalte keine Chemikalien ein. Gesund bleiben die Weinberge durch das trockene kontinentale Klima und die Hochlage.
Schonende Weinbereitung im Dienste der Qualität
Der Dreiklang aus Tempranillo, alten Reben und signifikanten Höhenlagen ist typisch für das Anbaugebiet Ribera del Duero. Rund 95 Prozent der Rebfläche sind mit Spaniens bekanntester Rotweinsorte bestockt. Aufgrund der Hochlage absorbiert die Traube das Sonnenlicht stärker, so dass sie dickere Schalen entwickelt als etwa in der Rioja – ein Umstand, der sich in Weinen mit tieferer Farbintensität und höherem Tanningehalt ausdrückt. Bodegas Resalte steht hierbei für einen fruchtbetonten Weinstil mit einer exzellenten Balance aus Frische und Konzentration.
Darüber hinaus will sich das Weingut nicht von starren Vorschriften zu Mindestreifezeiten und Fassgrößen abhängig machen. „Wir haben die traditionelle Klassifizierung mit den Reifestufen Crianza, Reserva und Gran Reserva aufgegeben, weil wir es vorziehen, dass jeder Wein seine individuelle Geschichte erzählt“, sagt Enrique Andrades. „Die Trauben eines jeden Jahrgangs fallen verschieden aus, daher benötigen sie auch nicht immer die selbe Zeit im Fass.“ Zudem ist man bei Resalte dazu übergegangen, für einige Weine größerformatige Fässer als die kleinen Barriques zu verwenden, um etwa die Fruchtaromen stärker in den Vordergrund zu rücken. Ein weiteres Merkmal der Weinbereitung besteht darin, dass sie unter Beihilfe der Schwerkraft geschieht. Der Wein fließt in Auffangbehälter und wird mittels eines Brückenkrans transportiert,so dass auf das aggressivere mechanische Umpumpen in Schläuchen verzichtet werden kann.
95% der Rebfläche sind mit Tempranillo bestockt. In der Hochlage absorbiert die Traube die Sonne stärker und entwickelt dickere Schalen. Resalte steht für fruchtbetonten Weinstil mit exzellenter Balance aus Frische und Konzentration.
Tempranillo und Albillo Mayor in Hochform
Das Flaggschiff der Kollektion ist der sortenreine Tempranillo „Origen de Resalte“. Ursprünglich war dies die hochprämierte Crianza. Die Trauben kommen aus Weinbergen in sechs Gemeinden. Das Weingut vinifiziert die Parzellen getrennt und führt die Weine später zusammen. Derartige gebietsübergreifende Blends sind in Ribera del Duero verbreitet. Der Querschnitt aus verschiedenen Böden und Höhenlagen ergibt eine beeindruckende Komplexität. So repräsentiert Origen de Resalte das Anbaugebiet als Ganzes par excellence. Der Rotwein steht für alles, was die besten Gewächse der Region auszeichnet: Struktur und Kraft, bei gleichzeitiger Spannung, Eleganz und Frische.
Ein enger gefasstes Terroir drückt „Vendimia Seleccionada“ aus. Der saftig-fruchtige Tempranillo entstammt zwar mehreren Weinlagen, sie befinden sich aber alle auf dem südlichen Plateau des Duero-Tals auf fast 1.000 Metern Höhe und sind durch kalkige Böden geprägt. Für eine kleinteilige spezifische Herkunft stehen wiederum die beiden Premiumweine „Expresión“ (der Jahrgang 2017 erhielt 98 Punkte bei Decanter) und „Gran Resalte“. Letztgenannten gewinnt das Weingut aus einem 100 Jahre alten Weinberg nahe Anguix, einem der begehrtesten Standorte der Appellation. Der Lagenwein entsteht nur in den besten Jahrgängen. Die Herstellung findet nach handwerklicher Art statt. Die Trauben werden etwa mit den Füßen gestampft und in offenen Holzbottichen vergoren.
Die Resalte-Linie aus vier Rotweinen wird neu um den Weißwein „Albor de Resalte“ ergänzt. 2019 hat der Kontrollrat der DOP Ribera del Duero die autochthone Weißweintraube Albillo Mayor zugelassen. In den besonders alten Tempranillo-Weinbergen von Bodegas Resalte finden sich einige Rebstöcke jener Sorte. Das Weingut erntet und vinifiziert deren Trauben separat. Der Ausbau auf der Feinhefe erfolgt in einer Kombination von Holz und Beton. Im Ergebnis entsteht ein vollmundiger Weißwein mit cremiger Textur, lebhafter Säure, animierenden Zitrusnoten und feiner Kräuterwürze. Er steht exemplarisch für die zunehmende Vielfalt, die Ribera del Duero bietet.
Resalte begann 2000 mit der Weinherstellung in der boomenden DOP Ribera del Duero. 10 Jahre später und 2011 wieder fanden sich die Weine der Bodega unter den Top 100 des „Wine Spectator“.
Kontakt:Kontakt für den deutschen und europäischen Markt. Das Weingut sucht nach weiterer Distribution in Deutschland.
Mercedes García de Acilu
Tel. +34 650578436
m.acilu@resalte.com
www.resalte.com
Bodega-Porträts //
Mehr Bodega Porträts
Bodegas in vorherigen Ausgaben
Ausgabe 02/2022
Bodegas Cosme Palacio Bodega Herència Altés Bodegas ResalteAusgabe 01/2022
Finca ÉlezFinca La Capilla Marqués de Riscal Bodegas TierraAusgabe 02/2021
Castaño aus YeclaBodegas Hermanos Pérez PascuasBodegas Javier Sanz ViticultorFinca Mas d´en GilBodegas ValdeviñasAusgabe 01/2021
Bodegas LangaBodegas LuzónBodegas Pedro EscuderoBodegas ProtosFamilia TorresAusgabe 02/2020
Pagos de VallejoEstévez Bodegas y ViñedoBodegas Rodríguez y SanzoBodegas RiojanasBodega Son Vich de SupernaAusgabe 01/2020
Pago de la JarabaBodegas Félix CallejoBodegas Esteban MartínClos PachemBodegas AltanzaAusgabe 01/2019
Bodegas OchoaBodega El CotoBodegas AltovelaBodegas De AlbertoBrüder HernáizVinos del Bierzo
VinosVinos online
Vorherige Ausgaben