Doch nicht nur im Hochland von Alt- und Neukastilien setzt sich der biologische Traubenanbau durch. Auch im gesamten Osten der Halbinsel von Katalonien bis Murcia entstehen immer mehr Bio-Weinbaubetriebe, die das dort herrschende trockene mediterrane Klima in ihrem Sinne für sich nutzen. Gerade das Hinterland der Küstenstreifen mit seinen teilweise semiariden Landschaften bietet ein großes Potenzial. Dies hat dazu geführt, dass die biologisch bewirtschafteten Rebflächen stark zugenommen haben und sich der Wein aus biologischem Anbau nach den „grünen“ Olivenölen zur zweitwichtigsten landwirtschaftlichen Bio-Produktgattung Spaniens entwickelt hat.

 
Die größte Fläche für Wein aus biologischem Anbau

Spanien besitzt heute in absoluten Zahlen die größte Bioweinanbaufläche der Welt. Im Dezember 2010 wies das Land rund 58.000 Hektar Bio-Rebfläche aus und liegt damit inzwischen deutlich vor Italien und Frankreich. Auch prozentual gesehen schiebt sich das Land ganz nach vorne. Legt man eine Rebfläche von 852.000 Hektar zugrunde, dann beläuft sich der biologisch bearbeitete Anteil auf 6,8 Prozent, ein Wert, der nur von Österreich übertroffen wird. Experten rechnen auch weiterhin mit einem kräftigen Anstieg der spanischen Bio-Rebflächen, da sich eine stattliche Anzahl an Weinbergen in der Umstellung befindet. Schon von 2008 auf 2009 haben einige Regionen ihre Rebflächen mit biologischer Bewirtschaftung verdoppeln können. Bis Ende 2011 wird ein weiterer Schub erwartet. Stärkste Region in Sachen biologischer Bewirtschaftung im Weinberg ist die südlich von Madrid gelegene Großregion Kastilien-La Mancha, die rund 30.000 Hektar aufweist. Mit 10.675 Hektar bzw. 5.454 Hektar folgen Murcia und Valencia, im Anschluss Katalonien (4.585 Hektar) und die westspanische Region Extremadura (1.735 Hektar). Neben kleinen Erzeugern setzten erstaunlicherweise gerade die Genossenschaften verstärkt auf biologischen Anbau. Für das Zentralgebiet südlich der Hauptstadt bedeutet dies auch einen stark wachsenden Anteil an hochwertigen Bio-Fassweinen, die auf dem Weltmarkt immer stärker nachgefragt werden. Kastilien-La Mancha zählt momentan 60 eingetragene Bodegas gegenüber 49 im Vorjahr. Bei der Anzahl der Erzeuger liegt Katalonien mit 86 Kellereien ganz vorne. Diese Zahlen sagen jedoch nichts über die Menge der Weinbauern aus die biologisch arbeiten, sondern betreffen nur die Abfüller. Ein Beispiel: Während auf der nördlichen Hochebene in der Region Kastilien & León 27 Bodegas aktiv sind, weist der eingesetzte Kontrollrat mit Sitz in Valladolid, Consejo de Agrícola Ecologica de Castilla y León (CAECyl) 78 „Traubenproduzenten“ mit kontrollierten Weinbergen in biologischem Anbau aus. Die Anzahl aller spanischen Bio-Kellereien lag zu Beginn des Jahres 2011 bei knapp 470, Bio-Weinbauern gibt es jedoch bedeutend mehr. Momentan sind für die Kontrolle der eingetragenen Traubenproduzenten und Kellereien 26 Einrichtungen zuständig, die in der Regel direkt den regionalen Landwirtschaftsministerien unterstellt sind. Andalusien und Kastilien-La Mancha beschäftigen dagegen private Kontrollunternehmen.

Das Angebot spanischer Weine aus biologischem Anbau ist aufgrund der unterschiedlichen Klimata und Rebsorten sehr vielseitig. Viele der neueren Erzeuger zählen zu den Besten des Landes, die Weinmacher zur Crème de la Crème ihres Fachs. Weine aller Stile und Preisklassen finden sich heute unter dem Gütesiegel für biologischen Anbau. Während im feuchten Nordwesten noch wenige Betriebe eingetragen sind, erlebt der biologische Weinbau beispielsweise in Katalonien einen beeindruckenden Boom. Dabei sind dort nicht nur die kleinen und mittelständischen Kellereien wie Albet i Noya oder Parés Baltá engagiert. Auch Torres hat schon über 500 Hektar seiner Weinberge umgestellt. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass sich gerade auch Spitzenweinmacher zunehmend der Biodynamik zuwenden. Drei der wohl berühmtesten Namen des spanischen Weinbaus stehen für diese Tendenz, so Ricardo Palacios im Bierzo, Peter Sissek in Ribera del Duero und Telmo Rodríguez, der in zahlreichen Anbaugebieten aktiv ist. Der biodynamische Gedanke, der auf den Lehren Rudolf Steiners beruht, gewinnt in Spanien zunehmend an Bedeutung. Rückenwind bekommt der biodynamische Anbau in Spanien natürlich durch die hervorragenden Bewertungen für die Weine vieler biodynamischer Betriebe. Nicht nur die obengenannten Stars ernten internationale Anerkennung sondern auch Erzeuger wie Terroir al Limit oder Mas d´en Gil aus dem Priorat, Jimínez Landi und Bodegas Canopy aus Méntrida bei Toledo oder Adrada Ecológica und Campos Góticos in Ribera del Duero. Genaue Angaben über die Anzahl der Winzer, die ihre Weinberge biodynamisch bewirtschaften liegen nicht vor. Es kann jedoch von knapp 50 Erzeugern ausgegangen werden, von denen rund 30 inzwischen zertifiziert sind.

Friedrich Schatz, Vorreiter der Biodynamie und Erfolgswinzer in den Bergen von Málaga, prognostiziert dem biodynamischen Weinbau in Spanien eine große Zukunft: „Biodynamie im Weinberg weist die notwendigen Lösungen für die Probleme auf, die beispielsweise der Klimawandel mit sich bringt. In unseren Anlagen ist deutlich zu spüren, wie die Pflanze überraschend flexibel auf die sich ändernden Klimaverhältnisse reagiert und in trockenen Jahren ihren Wasserhaushalt beispielsweise weitestgehend selbst reguliert. Aber auch in feuchten Jahren wie 2011 mobilisiert unser Weinberg eigene Abwehrkräfte, um dem Pilz- und Schädlingsbefall entgegenzutreten. Biodynamie ist nicht die Antwort auf alles, aber sie stellt einen Weg dar, hohe Qualität in solch extremen Witterungsverhältnissen, wie sie Spanien aufweist, auf schonende und nachhaltige Weise zu erreichen.“



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.